Vogelsang oder Bardenklang? Der 93. MUSOC Song Slam
Manchmal ist der Frühling wenig entspannend. Manchmal weiß man nicht, ob es morgen aufwärts geht oder abwärts. Manchmal ist es gut, Musik zu haben, nur um sich zu vergewissern: die Vögel singen noch, und die Barden auch.
Die Frage, welche von beiden Gruppen das schöner macht, Federvieh oder Künstler, ist vermutlich unbeantwortbar. Aber welcher der Künstler die schönste Show liefert, die besten Balladen hat, den groovigsten Groove groovt, das kann man eindeutig beantworten. Wissenschaftlich, sozusagen, und zwar beim MUSOC Song Slam.
Das willst Du Dir nicht entgehen lassen? Dann komm in die Drehleier in München oder schalte Dich online zu. Denn zuhören und -sehen kannst du der Show unter https://vote.musoc.de/livestream/.
Wenn Dir das Zuhören alleine nicht reicht und du die Wahl des Favoriten mit entscheiden willst, kannst du unter https://vote.musoc.de/benutzerkonto/account-anlegen/ für acht Euro einen Zugang mit sechs Votes kaufen, und sie beliebig unter den Künstlern verteilen. Damit hilfst Du Musikern und Veranstaltern, auch wenn Du an diesem Tag nicht persönlich Applaus – und damit Anerkennung – spenden kannst.
Den Musikern winkt Anerkennung und der Einzug ins Finale, wo für den Jahressieger ein attraktiver Preis bereit steht: ein Studioaufnahmetag inkl. Videodoku oder 150 EUR von Thomann.
Die Musoc Song Slam #93 findet am Donnerstag, den 24.4.2025 um 20:00 Uhr statt.
Teilnehmer sind diesmal:
Kai Wunder
Barde, Lieder-Rocker, Sänger, Texter und Gitarren-Mann. Kai singt und spielt selbstgeschriebene deutsche Songs. Früher kannte man ihn am Klavier, jetzt hat er sich die Gitarre umgehängt und singt seine neuen Lieder. Herr Wunder hat schon einige Erfahrungen gesammelt, bei Song-Slams, eigenen Konzerten und Festivals. Er zeigt sich im neuen Gewand mit eingängigen Kompositionen, die direkt ins in‘s Herz-Blut gehen. Rhythmisch betont, rockig bluesig, einfühlsam und balladig. Alltägliches, Absurdes, Liebliches, Extravagantes. Er will sein Publikum unterhalten, staunen und träumen lassen. Also: „Kommet und höret!“ Kai und seine Wunder. @kai.wunder
Line Paulsen
Mit rhythmischer Gitarre und einem Hang zum Geschichtenerzählen singt Line Paulsen Lieder über Herzschmerz im digitalen Zeitalter, Reisebegeisterung trotz Deutscher Bahn und die Erfahrungen, die man in Hostels so macht. Ihre Texte zeichnen sich durch Freude am Wortwitz aus, ihre Melodien sind tanzbar und laden spätestens ab dem zweiten Refrain zum Mitsingen ein. (Foto von @harsh.ranawat) @_linepaulsen_
Susanne Binder
Klavier, Geige und Gesang – schon als Kind war Susanne Binder immer musikalisch aktiv. Die Gitarre hat sie sich als Teeanager selbst beigebracht um die wichtigen Songs ihrer Jugend spielen und singen zu können. Eigene Songs schreibt sie aber erst seit einigen Jahren – manchmal setzen traurige Anlässe positive Energien frei und Träume werden endlich wahr! @Susebi66
Jacky Ashfield
Jacky Ashfield ist eine verträumte Singer-Songwriterin aus Hameln, die heute in München lebt. Ihre emotionalen Songs, inspiriert von Künstlerinnen wie Billie Eilish und Lana Del Rey, verbinden eine sanfte Stimme mit intuitivem Songwriting. Authentizität und Gefühl prägen ihre Musik. 2024 begann sie eine Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Munir Salman, dessen einzigartiger Stil ihre neuen Songs mitgestaltet. @Jacky_ashfield
AMES
Liebe zu finden und zu halten bleibt ein Rätsel. Manchmal liegt sie direkt vor einem und manchmal verschwindet sie langsam. Wenn sie kommt, werden unsere Herzen größer. Die Liebe mag verschwinden, aber macht das unsere Herzen unbedingt kleiner? Der Münchner Singer-Songwriter AMES spielt Lieder über das Verlangen, das Verlieben, das Verlieren und das Verlassen. Oder auch einfach nur über den Sinn des Lebens. AMES und seine Gitarre live, das ist Deutsch-Pop, reduziert auf die Musik und den Sänger, geradeaus und eingängig. AMES spielt eine Mischung aus eigenen Liedern und Stücken anderer internationaler Künstler, kongenial vertont mit deutschen Texten (z. B. wird aus David Bowies „Let’s Dance“ ein „Alles tanzt“). @ames.virtually | linktr.ee/alexames
John-Brown Evans
J-B, aufgewachsen auf einer Farm in Südafrika, hat nach einer klassischen Musikausbildung sein Leben lang Musik gemacht – von afrikanischer über keltische bis hin zu Pop- und Rockmusik. Zuletzt war er als Lead-Sänger und -Gitarrist einer Münchner Rock-Coverband aktiv. Seit 2024 verfolgt er sein neues Solo-Projekt mit Covers und eigenen Songs und erfüllt sich damit seine Leidenschaft, Musik zu schreiben, sich dabei auf der Gitarre zu begleiten und sie mit einem Publikum zu teilen. Seine eingängigen, nahbaren Songs drehen sich um Themen, die ihm etwas bedeuten – häufig inspiriert von eigenen Erlebnissen. Stilistisch im westlichen Folk/Pop/Rock verwurzelt, klingen in seinen Arrangements immer wieder afrikanische oder keltische Rhythmen durch. Weitere Infos in Instagram unter @jbevansmusic
Karl
Karl ist ein Münchner Singer-Songwriter und Komponist, holte Jugend musiziert als ü-20-jähriger nach, studierte Musik in München, Schottland und England und lebt nach Aufenthalten in Hamburg und Berlin wieder zurückgezogen in seiner Heimat. Sein bald erscheinendes Debütalbum „Schöner mit Dir“ soll den Tag mit Hoffnung färben. Mehr nicht. Jetzt hier zu sein ist alles, was zählt. @karl.songs
Micha Kern
Er kommt aus Übersee (am Chiemsee), könnte aus musikalischer Sicht aber auch von der anderen Seite des großen Teiches stammen. Denn Micha Kerns Art, die Gitarre zum Klingen zu bringen, ist „really entertaining“, und zwar in jede Richtung: emotional, unterhaltsam, tiefgründig, funky oder einfach zum Träumen – so wird sein Konzertprogramm gerne beschrieben. Mit explosiven Riffs, melodischen Eigenkompositionen und groovigen Covers unterschiedlicher Genres, jedoch immer mit ganz viel Soul als verbindendes Element, zieht der sympathische Musiker das Publikum in seinen Bann. Wow-Faktor garantiert. Charmant, authentisch und mit einer Prise Humor präsentiert Micha Kern seine beeindruckenden Kompositionen, die er als „Songs“ bezeichnet, denn die Gitarre ist hier tatsächlich eine ganze Band. Bass, Rhythmus, Percussion und Melodie vereinen sich in nur einem einzigen Instrument zu Momenten, in welchen man seinen Ohren nicht traut. Nicht zuletzt berührt er dabei auch die Herzen der Zuhörenden, da jeder Song eine Geschichte hat, die Bilder im Kopf erzeugt und so geradezu erlebbar wird. @michakern_official | micha-kern.de